Mich beschäftigt etwas und vielleicht habt ihr eine Antwort für mich. Wir haben die Goldis gestern am frühen Abend geduscht. Die beiden Krümel haben sich fleißig geputzt und sind dann, als es zu dämmern begonnen hat, mit leicht feuchtem Gefieder in ihr Schlafhäuschen marschiert.
Man liest ja überall und immer wieder, dass man die Pieper so duschen soll, dass sie bis zum Schlafen wieder vollständig getrocknet sind. Ich schimpf also mit Marcel und hab hin- und herüberlegt, wie wir die beiden auf die Schnelle trocken kriegen. Sagt er ganz nüchtern: "Mal im Ernst, im Urwald werden die Papageien nachts auch nass. Da kann auch keiner den Regen abstellen." Womit er wirklich recht hat, oder? Warum gibt es überall die dringende Empfehlung, dass die Pieper vorm Schlafengehen trocken sein müssen? Kennt da jemand von euch den Grund?
Guten Morgen Sabrina Vorweg ich weiß nicht warum sie bis zum schlafengehen wieder trocknen sollen ..ich habe mal gelesen sonst könnten sie sich erkälten ... Aber was dein Mann sagt klingt logisch bin gespannt auf Antworten,ein interessantes Thema.
Herzliche Grüße Doris (Enzolienchen immer in meinem Herzen ) Panama -Amazone Jack (40plus) Nymphensittich Rosi ( 4 Jahre )
Gerade, dass sie sich erkälten können, ist für mich irgendwie unlogisch. Weil in der Wohnung kein Wind geht und die Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsverhältnisse konstant sind. Da wäre es draußen doch viel gefährlicher, sich einen "Schnupfen" zu holen. Wahrscheinlich steh ich einfach auf dem Schlauch.
Ich glaub, das geht nur darum, dass sie nicht klatschnass bis auf die Haut sind, wenn sie schlafen gehen und es dunkel ist, sich dann vl. nicht mehr richtig trocken putzen. Aber die Federn sind bei der Körpertemperatur von 40 Grad schnell trocken. Ich würd mir keine Sorgen machen. Eure Krümel haben sich bestimmt noch im Schlafhäuschen geputzt. Bei unseren Grünen ist das auch schonmal vorgekommen. Putzen sich sogar, wenn das Licht aus ist.
LG Kirsten mit Bienie*03,Tipsi,ca.*16 (bei uns seit 12/18),Tobi*09, Abbie *13 bei uns seit 02.11.13 gest.07.02.20 BlaugenickSperlingspapageien. Jule(*15.09.08+26.10.17),Carlchen (*06+14.06.16),Krümel (*17.09.08-+01.11.13), Piebi +07(1.Mann v. Bienie).
Nun ich denke, dass zum einen ein nasses Gefieder nicht wärmt und zum anderen die Verdunstung zusätzlich dem Körper Wärme entzieht. Wenn ihr bspw. im Schwimmbad euren nassen Badeanzug anbehaltet, kann man trotz sommerlicher Temperaturen mit frieren anfangen. War bei mir insbes. als Kind und Jugendlicher so, dass ich mich auch sofort erkältet habe, wenn ich mich nicht umzog. Und mal ehrllich, wer von euch hat Temperaturen wie in den Tropen zu Hause. Ich jedenfalls nicht (nachts ca. 17-18°C bei den Piepern). Tagsüber ist das für die Zwerge kein Problem, da sie durch Bewegung (fliegen, putzen etc.) ihren Wärmebedarf regulieren. Nachts, wenn der Stoffwechsel runterfährt und das wärmende Gefieder feucht ist, kann es schon für den ein oder anderen Pieper zumindest ungemütlich werden . Und es ist ein Unterschied, ob der Pieper richtig nass ist bis auf die Haut (wie nach dem Duschen, wo sie auch bewusst das Wasser ins Untergefieder lassen - unsere stellen regelrecht das Gefieder auf ) oder nur das Deckgefieder feucht ist (Wasser perlt dort gut ab).
LG Beate, Jo (geb. 08/2008), Oscarline (geb. 04/2009) und Paul (geb. 1996) - (1,2 Australische Königssittiche)
soviel ich weiß hat Ann immer gesagt, dass es anstrengend für die Tiere ist trocken zu werden. Ich weiß auch nicht, ich finde immer das meine nach dem baden so schön ruhig werden und schlafen. So wie wenn wir aus der Badewanne kommen. Schön entspannt. Da wäre es schön wenn es Abend wäre und die beiden für die Nacht bereit sind. Aber gemacht habe ich das auch noch nicht, da meine baden können wann sie wollen.
LG Christina
mit den zwei Grauen Leonardo (10/95) und Peggy (07/97) ........................ Der Wunsch ein Tier zu halten, entspringt einem uralten Grundmotiv – nämlich der Sehnsucht des Kulturmenschen nach dem verlorenen Paradies. (Konrad Lorenz)
Dass die Tiere ruhig werden, ist bei meinen auch so. Allerdings sind sie vom Flügelschlagen und rumfliegen und was sie sonst noch so beim Duschen und Baden veranstalten ziemlich k.o. Meine beiden putzen nach dem Duschen intensiv ihren Schnabel (schreddern Kabobscheiben oder Kork) und ordnen ihr Gefieder. Es ist schon noch Bewegung drin bis sie sich unter die Vogellampe zum endgültigen Trocknen verziehen. Aber wie gesagt, beim Duschen und baden wird das Untergefieder feucht bzw. nass, das vor dem Schlafen wieder trocken sein sollte, um zu wärmen. Bei Regen können die Pieper ihr Deckgefieder anlegen und quasi wie mit einem Regenmantel das Untergefieder vor Nässe schützen. Ich sehe das immer sehr schön, wenn Jo sich etwas erschreckt während des Duschens und ihr Gefieder anlegt, dann perlt das Wasser einfach so ab.
LG Beate, Jo (geb. 08/2008), Oscarline (geb. 04/2009) und Paul (geb. 1996) - (1,2 Australische Königssittiche)
Ach ja klar. Beim baden wollen sie nass werden, beim Regen nicht. Da bin ich nicht drauf gekommen (und habe auch mal wieder nicht alle Beiträge gelesen ). Ich denke sie machen es instinktiv richtig, meine baden bevorzugt mittags, daher würde ich sie auch nur dann besprühen.
LG Christina
mit den zwei Grauen Leonardo (10/95) und Peggy (07/97) ........................ Der Wunsch ein Tier zu halten, entspringt einem uralten Grundmotiv – nämlich der Sehnsucht des Kulturmenschen nach dem verlorenen Paradies. (Konrad Lorenz)
Ja so meinte ich das . Meine Duschen auch bevorzugt um die Mittagszeit oder am frühen Nachmittag. Ich habe mal versucht, da ich es nicht früher geschafft habe, die Zwerge am (frühen) Abend zu Duschen - sie sind einfach abgehauen und haben mich vom Schrank aus argwöhnisch beobachtet .
LG Beate, Jo (geb. 08/2008), Oscarline (geb. 04/2009) und Paul (geb. 1996) - (1,2 Australische Königssittiche)
Bei uns passiert das Duschen bevorzugt wenn es regnet und dann schnell wieder rein. Oder Mittags, gerne bei Sonne. Sicher ist das anstrengend und anschließend sind sie ruhig und erschöpft. Und sauber
Beate, du bist der Hit! Das war nötige Schupfer, damit ich vom Schlauch runter komme. Logo! Die Mönchis baden immer zu Mittag, die Goldis duschen lieber. Ich komm immer spät heim, deshalb ist das mit dem Duschen nicht so einfach.
Hallo Sabrina, ich seh das genauso wie Beate...Am Abend bewegen sie sich nicht mehr so viel. Zudem habe ich schon eine Nachtabsenkung und es wird ein paar Grad kälter im Wohnzimmer und ich denke das ist für die nassen Vögel zu kalt. Ich schau schon das sie trocken sind... und das mit dem Gefieder hat Beate super erklärt *hutab*
Liebe Grüße Petra, die Fellnasen Max und Moritz und Ihre 8 Federbällchen
Fein Beate, da brauche ich auch nichts mehr zu schreiben Eins noch, meine Dusche auch eher wenn es Regnet oder die Sonne scheint und auch ehre Vormittags oder früher Nachmittag.