Hallo Ihr Lieben, ich brauche mal eure Mithilfe. Auf meiner Suche nach einer gescheiten (weil aus Edelstahl) Kranken- und Transportbox bin ich bei unserem Volierenbauer auf diese Zuchtbox gestoßen. Die ist natürlich mit ihren 1,20 m Breite indiskutabel, ich denke 60 cm Breite reichen vollkommen, oder? Leo sitzt zur Zeit in 60x35x65 und hat noch Platz zu flattern und mir beim Napfwechsel auszuweichen....Außerdem soll das Teil ja auch noch auf den Beifahrersitz passen und möglichst von einer Person tragbar sein für den Transport zum TA
Die Decke und den Boden mit Plastik halte ich für gut, Rück- und Seitenwand würde ich lieber mit Gitter haben - einmal um Äste etc befestigen zu können und zum anderen, damit es nicht so kuschelig dadrin ist (Brutgefahr) Mein Traum wäre eine runterklappbare Tür, die dann quasi wie eine Brücke zum reingehen einlädt... Frage ist ob an der schmalen Seite oder besser in der breiten Front? Futternäpfe direkt unter der Tür halte ich für sehr schlecht - das habe ich in der großen Voli im Wohnzimmer, unglaublich, wie oft die Näpfe als Toilette dienen müssen....
Gibt es diese Futterdrehtabletts auf für 2 Näpfe? Dann könnten die ja vielleicht auch in die Seitenwand? Ach ja und das Gitter würde ich analog der Volis mit 16,9 x16,9 haben wollen, oder?
Sonst noch Vorschläge oder Ideen? Natürlich müsste ich dann anfragen, ob meine Wünsche auch umsetzbar sind, aber ich wollte erstmal das ganze durch euch "absegnen" lassen.... Dann kann ich dem Volibauer ganz konkret sagen was ich möchte...
LG Babs, ihre 5 Nymphen + 2 Agas, sowie in unserem Herzen Markus, Kiki (?*2002-†2009), Leo (?*lt TA 1997-†2015), Charly (? * 2003 - † 2014), Felix (?*2000? -† 2017), Stella (?*2008-† 2018) Micky (*1996-†2022)
ach übrigens, die zukünftige kleine Voli für auf die Terrasse zu schieben kommt hoffentlich nächste Woche Dienstag oder Mittwoch, es gab wohl Lieferschwierigkeiten für die Füße...
LG Babs, ihre 5 Nymphen + 2 Agas, sowie in unserem Herzen Markus, Kiki (?*2002-†2009), Leo (?*lt TA 1997-†2015), Charly (? * 2003 - † 2014), Felix (?*2000? -† 2017), Stella (?*2008-† 2018) Micky (*1996-†2022)
Denke es ist nicht so einfach da Du diese Box für beides möchtest. Krankenbox und Transportbox. Ich trenne dies strickt, da es einfach 2 verschiedene Sachen sind die verschiedene Kriterien erfüllen müssen.
Grüessli Debby
Grüessli Debby
***
’’ Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen.‘‘ Pearl S. Buck
Handlich, leicht gut zum reinigen meine Vögel müssen nach draussen sehen können sicheres verschliessen keine Verletzungsgefahr Sitzast mit Flügelmutter befestigt, jederzeit entfernbar
Krankenbox:
- > nicht zu klein (wie eine Transportbox) und doch nicht so gross, so dass der Vogel nicht fliegen kann (sich verletzt) - > gut zum Reinigen - > keine Verletzungsgefahr - > Edelstahl rostfrei, alles verschraubt, keine Nieten ! - > Türchen mit 2 Oeffnungen, beide Seiten einzeln verschliessbar - mittels Riegel - > Futterbar, einfach zum wechseln und reinigen - > Sitzäste abwaschbar - > Dach 3/4 geschlossen, Rest offen (evtl. für Wärmeleuchte)
Grüessli Debby
Grüessli Debby
***
’’ Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen.‘‘ Pearl S. Buck
naja, ich habe zur Not ja Transportboxen, die leicht zu reinigen sind und leicht sind, aber da geht keiner meiner Süßen freiwillig rein. Kein Problem bei Stella und Hanni, die kann ich greifen und in die Transportboxen setzen.....
Ich habe halt die wage Hoffnung, wenn ich so eine Kombibox aus Edelstahl besorge, bekomme ich die scheueren Tiere evtl. dazu von alleine reinzuklettern... Edelstahl rostfrei und so ist Ehrensache bei längerem Aufenthalt... schlimm genug, dass ich jetzt für Leo diese alte "Normalvariante" verwenden muss... :-( Das mit dem 3/4 Dach wegen der Wärmelampe ist eine gute Idee....
LG Babs, ihre 5 Nymphen + 2 Agas, sowie in unserem Herzen Markus, Kiki (?*2002-†2009), Leo (?*lt TA 1997-†2015), Charly (? * 2003 - † 2014), Felix (?*2000? -† 2017), Stella (?*2008-† 2018) Micky (*1996-†2022)
Der Vogel muss immer die Möglichkeit haben dass er auch an einem Ort sitzen kann der weniger warm ist. Macht man die Wärme von der Seite ist die ganze Box warm.
Ich kann Deine Gedanken verstehen. Da hilft aber auch üben ..... .
Grüessli Debby
Grüessli Debby
***
’’ Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen.‘‘ Pearl S. Buck
Debby, bei meinen Transportboxen ist der Zugang oben... da können die Pieper nicht alleine rein... daher der Gedanke mit dem "Burgtor", wo sie mit Training reinklettern können....
wenn ich die Lampe an einer (langen) Seite stelle, müsste doch die Hälfte des Käfigs kühl genug zum Ausweichen sein, oder? Meine Transportboxen aus Plastik sind leider gar nicht geeignet für Wärmelampen....
LG Babs, ihre 5 Nymphen + 2 Agas, sowie in unserem Herzen Markus, Kiki (?*2002-†2009), Leo (?*lt TA 1997-†2015), Charly (? * 2003 - † 2014), Felix (?*2000? -† 2017), Stella (?*2008-† 2018) Micky (*1996-†2022)
Aha, oben -ja dies ist natürlich nicht praktisch. Gut wäre eine Türe die Du aufmachen kannst, vorne stellst Du die Transportbox hin und sie können von der Krankenbox in die Transportbox klettern. Eine Türe die 2 Teile hat und Du kannst bei Bedarf auch nur eine Seite öffnen.
Ich habe das Gefühl wenn die Wärme von oben kommt (natürlich mit Abstand) und ein Teil gedeckt ist haben die Vögel mehr die Möglichkeit auszuweichen als wenn die Leuchte von der Seite kommt.
Liebe Grüsse Debby
Grüessli Debby
***
’’ Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen.‘‘ Pearl S. Buck
Ich kann Leos aktuellen Krankenkäfig nehmen und im Auto auf dem Beifahrersitz befestigen, so kann ich ihn transportieren, ohne ihn einfangen zu müssen. Ausserdem kann er sich in dieser Krankenbox auch -ein ganz klein wenig- bewegen.... Ist für diese Phase zur Zeit eigentlich sehr praktisch... Wenn er nächste Woche oder so nochmal zur TA zur Überprüfung müsste, kann er einfach so mit -Decke drüber und ab dafür... Sie fängt ihn übrigens mit dem Käscher daraus.... um ihn nicht noch mehr als nötig zu stressen.....
Ein Traum wäre natürlich, wenn die Vögel in diese Krankenbox freiwillig reingehen würden.... aber ich glaube, ich würde sie nicht aus der großen Voli in den kleinen Käfig locken können.... selbst mit Hirse nicht... aber erstmal möchte ich für den hoffentlich nie mehr eintretenden Fall einen Edelstahlkrankenkäfig haben. (den ich im Notfall auch zum Transportieren und evtl. Aufenthalt beim TA nutzen kann)
Das alte schon teilweise angerostete Teil von Kiki ist da meiner Meinung nach genau so ungeeignet wie der momentan genutzte von mir... Also - wie meinst du das mit den Türen? Hast du evtl. einen solchen Krankenkäfig oder ein Foto davon? Mir fehlt da momentan die Vorstellung.....
LG Babs, ihre 5 Nymphen + 2 Agas, sowie in unserem Herzen Markus, Kiki (?*2002-†2009), Leo (?*lt TA 1997-†2015), Charly (? * 2003 - † 2014), Felix (?*2000? -† 2017), Stella (?*2008-† 2018) Micky (*1996-†2022)
Es hat einfach immer Vorteile wenn die Vögel die Krankenbox, Transportbox kennen. Somit ist es für sie nichts neues. Ich empfehle allen Kunden dass sie dies üben. Geht auch ohne clickern .
Hier ein Bild von der Krankenbox CHILL die wir für Papageie gestalten. Vielleicht gefällt Dir diese Idee und Dein Volierenbauer kann dies nachbauen.
Liebe Grüsse Debby
Grüessli Debby
***
’’ Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen.‘‘ Pearl S. Buck
cool, was hat die für Maaße? Jetzt verstehe ich auch, was du mit doppelter Tür meinst... aber ich denke, bei meiner (mit Schublade) ist die Tür besser als nach unten klappbare "Brücke"... ich hoffe, dass die Räuber sich dann von mir mit der Zeit auch über diese Treppe in die Box locken lassen. (egal ob mit clickern oder einfach nur zum erreichen der Leckereien, die in der Box sein werden)
Wichtig wäre mir aufgrund der Erfahrung jetzt mit Leo das Drehtablett mit Futternäpfen damit ich problemlos von außen füttern kann.
LG Babs, ihre 5 Nymphen + 2 Agas, sowie in unserem Herzen Markus, Kiki (?*2002-†2009), Leo (?*lt TA 1997-†2015), Charly (? * 2003 - † 2014), Felix (?*2000? -† 2017), Stella (?*2008-† 2018) Micky (*1996-†2022)
Die Schublade ist oben in dem link zu sehen...momentan habe ich den alten Käfig aus dem zooladen.... Siehst du unter "Leo, mein armer Leo"
Die bisherigen Transport boxen sind die handelsüblichen welliboxen
LG Babs, ihre 5 Nymphen + 2 Agas, sowie in unserem Herzen Markus, Kiki (?*2002-†2009), Leo (?*lt TA 1997-†2015), Charly (? * 2003 - † 2014), Felix (?*2000? -† 2017), Stella (?*2008-† 2018) Micky (*1996-†2022)
Habe es nun gesehen. Sorry habe momentan selbst grosse Sorgen und bin deshalb sehr wenig hier ...
Nun mein langer Text . Hoffentlich habe ich alles richtig gelesen.
Also eine Krankenbox ist eigentlich auch da damit der Vogel sich ausruhen kann. Dazu gehört auch das nicht fliegen. Umherflattern kann wieder zu Verletzungen führen. Deshalb empfehle ich ein Mittelmass. Bei der Krankenbox für Graupis habe ich 70 cm Länge. Dies reicht vollkommen. Ich kann sogar eine Waage hinein stellen und sie können draufsitzen.
Ich finde die Türen zum herunterklappen total unpraktisch. Oft sind sie im Weg, sie stören einfach. Fals Du doch eine normale Türe möchtest könntest Du dort gleichzeitig in der Türe die Futternäpfe machen. Somit ist es einfach zum Reinigen und Du hast mehr Platz im Käfig für Sitzstangen (weniger ist mehr). Von den Futterdrehtableaus bin ich leider auch nicht begeistert....sorry... Ich würde das Füttern auf einer Seite machen. Somit hat der Vogel die Gelegenheit auf die andere Seite zu gehen. Sitzstangen mache ich immer tief. Somit ist die Verletzungsgefahr gering.
Deshalb ist es auch ratsam den Krankenkäfig an eine Wand zu stellen. Der Vogel fühlt sich geschützt. Eine fixe Krankenstation ist auch immer gut. Somit gehört es zum Inventar und die Vögel kennen es .
Ich bin mir sicher mit vielen Ideen von Forumsmitgliedern kannst Du die optimale Krankenbox gestalten .
Sobald ich die Transportbox für Graupis fertig habe zeige ich Dir diese. Momentan habe ich aber keine Zeit.
Liebe Grüsse Debby
Grüessli Debby
***
’’ Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen.‘‘ Pearl S. Buck
Hallo Babs, einen Teil oben geschlossen zu gestalten, kann von Vorteil sein wie Debby schrieb, wenn du einen "schattigen" Platz brauchst unter den sich der Vogel zurückziehen kann, wenn er einer Wärmelampe ausweichen will. Im Fall wie bspw. bei Leo, wo "nur" ein Separieren bis zum Nachwachsen der Federn notwendig ist, finde ich eine Rundumsicht für den Vogel besser (gehe hier von meiner Jo aus, die immer alles im Blick haben muss). Bei Bedarf kann man ein zusammengelegtes Handtuch o.ä. oben auf die Box legen zum Abschatten.
Bei einem Futterdrehtablett sehe ich den Vorteil, dass man bei nicht handzahmen Vögeln keinen Stress beim Napfwechsel auslöst. Das Reingreifen zum Wechseln wäre bei mir (Jo) wahrscheinlich mit Panikflattern verbunden, da sie Nähe zur Hand meist nicht zu lässt. Und das wäre eher kontraproduktiv bei einem kranken Vogel. Unter Umständen flüchtet der Patient auch durch die geöffnete Tür (bei kleinen Nymphen sehe ich da schon die Möglichkeit). Die Futterdrehtabletts gibt es übrigens auch für 2 Näpfe. Die Anordnung der Näpfe unter der Klappe fände ich unpraktisch und störend; würde eher eine Seitenfront dafür in Betracht ziehen.
Was die Tür betrifft, kann ich bei keiner der beiden Varianten sagen, ob das eine oder andere besser ist. Die Möglichkeit, die Tür nach unten aufzuklappen, hätte den Charme, dass du mit den Zwergen das Reingehen bequem üben kannst. Beim seitlichen Öffnen geht das auch, wenn du sie arretierst (z.B. festbinden des Flügels), damit die sich nicht bewegt und den Zwerg erschreckt. Wenn ich von mir ausgehe, muss die Tür schnell zu schließen sein. 2 Türflügel würden damit bei mir ausscheiden.
Bei der Größe bin ich etwas unschlüssig. Höhe müsste bei mir mind. 50-60cm sein (Vogel + 10 bis 20cm) und entsprechend in der Breite (60-70cm); Tiefe vllt. 40cm.
LG Beate, Jo (geb. 08/2008), Oscarline (geb. 04/2009) und Paul (geb. 1996) - (1,2 Australische Königssittiche)