ich habe eine konkrete Frage, vielleicht weiß ja jemand von euch mehr darüber. Und zwar habe ich gehört, dass die Wahrscheinlichkeit dafür, dass Farbmutationen früher versterben als "normal" gefärbte Papageien. Ganz konkret gings um meinen Wellensittich Nicki, der großteils weiß war mit etwas türkis, leider ist sie mit 6 1/2 Jahren verstorben, und die TÄ (NICHT vogelkundig) hat gemeint für so eine Farbmutation wäre das doch ein gutes Alter gewesen. Was meint ihr dazu? Stimmt das wirklich oder ist das Blödsinn
LG Irina mit ihren zwei zuckersüßen Sperlis Candy & Cookie NB *09/2010 Nicki (Wellidame) lebt in unseren Herzen weiter! (*1997 - 04/2004) ******************************************************
Liebe Irina, leider denke ich, das da wirklich was drann ist. Meine naturgrünen Wellensittiche, die ich bisher hatte sind immer älter geworden. Mein erster Hansi(grün) ist 16 Jahre geworden, mein zweiter grüner ist knapp 10 Jahre und meine Hansiline leider auch nur 8 Jahre. Mein Putzi(grün) ist jetzt schon 14 Jahre und erfreut sich bester Gesundheit. Nun zu den anderen Wellis. Ich hatte einen weißen Welli, der nur 3 Jahre geworden ist. Meine gelbe Susi ist leider nur 2 Jahre geworden. Ich hab mich mit meinem Tierarzt unterhalten und der ist auch der Meinung, das es kaum noch naturfarbene Wellis gibt und die ganzen Nachzuchten, Farbmutationen und Qualzüchtungen leider nicht so ein langes Leben haben. Im Schnitt werden heute die Wellis nur noch 6 Jahre. Mein Putzi ist von einem Züchter der noch die ursprüngliche Linie der Wellensittichzucht führte. Schuld sind letztendlich wir Kunden, weil wir immer schönere immer buntere Wellis wollen. Ich bin auf der Suche nach wirklich naturfarbenen Wellis, ich finde Keinen.
Liebe Grüße Kerstin, Freitag, Putzi2, Hanni, Willi, Horst, Elli und Elsa (Philip, Heidi, Hansi, Susi und Putzi im Regenbogenland)
Ich denke auch, dass die gezielten Züchtungen (Farbe , ...), die oft mit zu eng verwandten Tieren erfolgen, leider zu Lasten der Gesundheit und Wiederstandsfähigkeit der Tiere passiert. Mir wurde mal in einem anderen Forum gesagt, dass ich keine Ahnung hätte und das Verpaaren von Tieren mit dem gewünschten Zuchtziel durchaus unter verwandeten Tieren legitim ist (dafür gibt es sogar einen Fachbegriff, den ich mir aber nicht gemerkt habe). Ich finde das einfach nur krank, sorry.
LG Beate, Jo (geb. 08/2008), Oscarline (geb. 04/2009) und Paul (geb. 1996) - (1,2 Australische Königssittiche)
Irina, ich denke schon dass da was dran ist. Wenn ich denke mein erster nymph (wildfarben), wurde 25 und ich war nur 2 mal inder Zeit beim Tierarzt. Er hat sich total ungesund ernährt hatte aber nie Mangelerscheinungen.
Liebe Grüße Petra, die Fellnasen Max und Moritz und Ihre 8 Federbällchen
LG Irina mit ihren zwei zuckersüßen Sperlis Candy & Cookie NB *09/2010 Nicki (Wellidame) lebt in unseren Herzen weiter! (*1997 - 04/2004) ******************************************************
oh je, der Arme... sieht nach Einzelhaltung und Spiegel aus... und ohne menschliches Einwirken gibt es so eine Farbgestaltung bestimmt nicht.....
LG Babs, ihre 5 Nymphen + 2 Agas, sowie in unserem Herzen Markus, Kiki (?*2002-†2009), Leo (?*lt TA 1997-†2015), Charly (? * 2003 - † 2014), Felix (?*2000? -† 2017), Stella (?*2008-† 2018) Micky (*1996-†2022)
Wenn das stimmt, soll das durch einen Zufall der Natur geschehen sein in der Frühphase des Embryos, so wie ich das verstanden habe aus der Entwicklung - wahrscheinlich eines Zwillings.
Furchtbar finde ich nur, daß der Halter hofft, daß man bevor der Welli stirbt, man das Rätsel lösen kann. (Um solche Farbmutationen zu züchten?) - Fände ich auch schlimm, den ein Welli ist kein buntes Kuscheltier! Muss der Mensch denn immer in die Natur eingreifen?
LG Kirsten mit Bienie*03,Tipsi,ca.*16 (bei uns seit 12/18),Tobi*09, Abbie *13 bei uns seit 02.11.13 gest.07.02.20 BlaugenickSperlingspapageien. Jule(*15.09.08+26.10.17),Carlchen (*06+14.06.16),Krümel (*17.09.08-+01.11.13), Piebi +07(1.Mann v. Bienie).
Genau, das ist ausnahmsweise mal NICHT durch menschl. Handeln verursacht sondern eine superseltene Gen-mutation.
Ist auch bei Kardinälen (der Vogelart) bekannt, da geht das aber damit einher dass die Vögel Zwitter sind und beide Farben tragen (Männchen rot, Weibchen weiß).
Allerdings finde ich das auch furchtbar, dass manche Leute sowas anstreben das gezielt zu züchten... Gerade bei solchen auffälligen Mutationen kann das oft auch noch andere gesundheitl. Auswirkungen haben, ist ja beim Menschen auch so.
LG Irina mit ihren zwei zuckersüßen Sperlis Candy & Cookie NB *09/2010 Nicki (Wellidame) lebt in unseren Herzen weiter! (*1997 - 04/2004) ******************************************************