Ich benötige dringend einen neuen, größeren Schlafkäfig für meine zwei Grauen. Ich habe jetzt einen, der größenmäßig für mich in Frage kommt, im Angebot entdeckt. Er ist leider nicht aus Edelstahl, sondern mit dieser Avilon-Beschichtung. Allerdings muss ich dazu sagen, dass meine zwei Grauen nicht am Gitter knabbern und es soll wirklich nur der Schlafkäfig sein. Einzige Ausnahme: Falls wir mal vor ihrer regulären Schlafenszeit ausgehen (kommt allerdings sehr selten vor), damit sie nicht mitten in der Nacht umgesetzt werden müssen. Das mussten wir jetzt nämlich nach einer Weihnachtsfeier machen, und da waren meine grauen Monster natürlich sehr knörig - was ich aber auch verstehen konnte.
Hat jemand von euch bereits Erfahrung mit dieser Avilon-Beschichtung und was haltet ihr davon?
LG Birgit
mit den beiden Graupapageien Gustav (Timneh, w, 1991) und Cindy (Kongo, m, 1996)
Ich hab Erfahrung mit der Beschichtung. Wenn's irgendwie machbar ist, spar lieber auf einen Edelstahl-Schlafkäfig oder versuch es alternativ mit einer großen Reise-/Kunststoffbox für Hunde, bei der du nur eine Edelstahlgittertüre nachrüsten musst.
Ich hatte auch mal so einen Käfig mit Avilonbeschichtung... ich würde dir GANZ stark abraten, deinen Tieren zu Liebe!
Hab jetzt schon länger umgerüstet auf einen Edelstahlkäfig.
LG Irina mit ihren zwei zuckersüßen Sperlis Candy & Cookie NB *09/2010 Nicki (Wellidame) lebt in unseren Herzen weiter! (*1997 - 04/2004) ******************************************************
Na toll, angeblich soll aber doch Avilon eine zink- und schwermetallfreie Pulver-Beschichtung und auch sehr hart sein (also schwer abzunagen).
Und das hier habe ich in einem anderen Forum gefunden: "Es ist richtig, dass auch unter der Avilonbeschichtung kleine Mengen an Zink vorhanden sind, anders geht es wohl auch gar nicht. Aber diese Mengen reichen nicht aus, um den Vogel zu vergiften. Ich habe unsere Volieren vor einigen Jahren selbst testen lassen und mit der TiHo Hannover darüber gesprochen. Die Beschichtung ist zudem so hart, dass zumindest kleine Vögel sie nicht abnagen und aufnehmen können. Vorsicht ist aber immer bei metallisch glänzenden Beschichtungen angeraten, denn in diesen ist, um diesen metallischen Effekt zu erzielen, eigentlich immer Zink enthalten und das in sehr viel höheren Mengen. Aber auch so ein von mir getesteter Käfig würde zu keiner akuten Vergiftung führen und die Vögel müssten schon sehr bewusst und ständig an den Gittern kleben, damit überhaupt eine chronische Zinkvergiftung entstehen kann. Nichts desto trotz sind Edelstahlvolieren nach wie vor die Sichersten, was mir auch die TiHo Hannover bestätigte."
In einem anderen Forum hat sogar ein angeblich vk TA diese Volieren mit Avilonbeschichtung empfohlen (allerdings ging es da um kleine Vögel).
Was soll man denn nun glauben ?
LG Birgit
mit den beiden Graupapageien Gustav (Timneh, w, 1991) und Cindy (Kongo, m, 1996)
Also Lumpi hat die Beschichtung mit seinem ramponierten Schnabel sehr wohl runter bekommen. Der Kern der Käfiggitter ist aus Stahl, die Beschichtung besteht aus einem bunten Sammelsurium aus Metallen und Schwermetallen (Arsen, Molybdän, etc.)
Die TiHo hat nur Erfahrungswerte mit Zinkvergiftungen. Die Zinkwerte der Käfiggitter sind allerdings verschwindend gering. Mit Metallen und Schwermetallen gibt es keine Testings, keine Tierversuche, keine Erfahrungswerte. Die TiHo schickt bei Beauftragung einer Analyse ein Standardschreiben, in welchem sie sich auf Referenzuntersuchungen von Enten bezieht.
Solange sie keine ernsthafte Forschung betreiben, wird nie sicher sein, ob und wie gefährlich die Beschichtung ist. Ein diesbezügliches Angebot betreffend einer interdisziplinären Vernetzung inklusive der Inaussichtstellung von Forschungsgeldern meinerseits wurde brüsk zurückgewiesen.
Birgit, letztlich musst du entscheiden. Meine Pieper würde ich nie im Leben in einen derartigen Käfig setzen, auch nicht zum Schlafen. Aber das ist nur meine Entscheidung, die ich für mich und meine Spatzen getroffen habe.
Mir ist ja auch ein(e) Edelstahlkäfig/-voliere lieber, aber bei den Preisen habe ich mir gedacht, wäre dieses evtl. eine gute Alternative (aber anscheinend ja doch nicht). Nachdem ich nun in den Link von Inka reingeschaut habe, ist eine Edelstahlvoliere ja auch nicht viel teurer. Wie kann das sein - wo ist der Haken ?
LG Birgit
mit den beiden Graupapageien Gustav (Timneh, w, 1991) und Cindy (Kongo, m, 1996)
Ferwagner ( den Link von Inka ) kann ich nur wärmstens empfehlen. Ich habe da sämtliche Teile für die Außenvoliere bestellt und auch alle Materialien für das Vogelzimmer. Die Lieferung war schnell und unkompliziert. Material in einwandfreien Zustand.
Wenn es dir lieber ist mehr für eine Edelstahlvoliere zu zahlen, kann ich dir gern noch andere Volierenbauer bringen. Es kommt a. auf die Drahtstärke an und b. wieviel der Bauer für den Draht bezahlt hat, danach richtet sich dann auch der Preis. Ich zahle für meine z.B. gute 800€
Hallo Birgit, auch wenn deine Beiden keine großen Nager sind, würde ich dir auch zu Edelstahl raten. Die Avalonbeschichtung mag vllt. kleinen Piepern stand halten (auch wenn ich das bezweifele, wenn ich z.B. an Ziegensittiche denke und ihr unermüdliches Nagebedürfnis ), aber ein gewisses Risiko bleibt. Wir haben daher auch vor einiger Zeit unsere avalonbeschichtete Voliere gegen eine Edelstahlvoli getauscht.
LG Beate, Jo (geb. 08/2008), Oscarline (geb. 04/2009) und Paul (geb. 1996) - (1,2 Australische Königssittiche)
Die richtige, große Voliere, die wir diesen Sommer gekauft haben, ist ja auch aus Edelstahl, aber eben in einer anderen Preisklasse. Deswegen war ich der Meinung, dass ich mir eine zweite (wenn auch kleinere) so schnell nicht leisten kann. Aber das sind ja wirklich super Preise!
LG Birgit
mit den beiden Graupapageien Gustav (Timneh, w, 1991) und Cindy (Kongo, m, 1996)
Sag ich doch, aber bedenke, die fertigen Volieren haben keinen Boden, der kommt dann noch dazu und dann wird es sicher Teurer. Mach doch einfach mal eine Anfragen bei denen.
Da ich für meine Zwerge keinen Krankenkäfig mehr habe, ist der Volibauer mit Sicherheit eine gute Adresse. Da werde ich nächstes Jahr sicher mal eine Anfrage starten. Danke Inka für den Tipp.
@Birgit: Wie groß wird eigentlich der Schlafkäfig für deine Süßen?
LG Beate, Jo (geb. 08/2008), Oscarline (geb. 04/2009) und Paul (geb. 1996) - (1,2 Australische Königssittiche)