Ich habe den Eindruck, dass meine Vögel zu ruhig sind. Woran kann das liegen? Liegt es daran, dass es schon so "früh" dunkel ist und wenn ich nach hause komme und für meine Wellis der Tag schon gelaufen ist? Was kann ich tun, um sie noch ein wenig bei Laune zu halten? Ihren Vogelbaum ignorieren sie seitdem es ihn gibt, also etwa ein Jahr schon. Irgendwie fehlt mir etwas...
Hallo Catharina, meine Vorschreiber haben ja schon wegen der Beleuchtung was gesagt. Ich steuere die Birdlamps per Zeitschaltuhr (gehen gegen 10 Uhr an und gegen 22 Uhr aus). Damit hängen meine beiden Zwerge nicht ganz so am Tageslicht. Meine sind auch ruhiger als im Frühjahr oder Sommer, aber futtern, putzen sich und spielen auch noch, wenn ich nach Hause komme.
Bei deinem Baum würde ich vermuten, dass entweder der Standort nicht passt oder der Baum ist nicht interessant genug. Wo hast du den Baum stehen (am Fenster, neben der Tür, ...)? Hast du mal Leckerchen angehängt wie rote Hirse oder so? Sind und bleiben sie immer noch uninteressiert, dann versuche mal einen anderen Standort für den Vogelbaum. Lieblingsspielzeug hilft auch etwas; neues Spielzeug könnte sie vllt. verunsichern, falls deine Zwerge ängstlich sind und sich mit Neuem schwer tun.
LG Beate, Jo (geb. 08/2008), Oscarline (geb. 04/2009) und Paul (geb. 1996) - (1,2 Australische Königssittiche)
Habe zwei solcher Birdleuchten, aber seit einiger Zeit wieder demontiert. Obwohl die Zwerge gerne davor saßen, ganz nah, sind die weißen Riesen doch eher von dem Kabelsalat angetan, den man sehr gut verstecken muss, was recht aufwändig ist und nicht komlett möglich. Ich bin etwas (mehr) skeptisch diesem Produkt gegenüber. Erstens wegen der eindeutig chinesischen Kabelgewirrbastellösung und zweitens wegen der geringen Wirksamkeit. Irgendwo habe ich einen Test gelesen, schon länger her, das die Wirksamkeit nur bis 30cm Abstand erfolgt und auch dann nicht wesentlich höher ist, als wenn die Tiere direkt an der Fensterscheibe nach Außen sitzen. Ich halte diese Birdlamp auch wegen des völlig überzogenen Preises, des unmöglichen Kabelsalates und der geringen Wirlung für eine Fehlinvestition. Habe damals für über 200 EUR zwei davon gekauft und die liegen jetzt in der Ecke. Ich sorge lieber dafür das Fensterzugang besteht oder Außenbereich.
Bei uns ist die Bird Leuchte oberhalb der Schlafvoliere. Alle Kabel sind tip top geschützt und versteckt. Manchmal gehen die beiden in die Voliere und schlafen.
Da meine ja nun auch im Herbst und Winter nach draussen können sind sie sehr viel draussen. Sie geniessen es total. Ich denke frische Luft ist einfach extrem wichtig.
Grüessli Debby
***
’’ Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen.‘‘ Pearl S. Buck
Also meine drehen richtig auf, sobald ich ihre UV-Lampe anmache. Gerade wenn es so trüb ist wie jetzt. Aber sie setzen sich auch gern auf ihren Fensterplatz. Ich habe ja den Vogelbaum etwa einen Meter von der Voliere stehen, weil meine Heidi nicht so dolle fliegen kann. Aber dadurch wird der Baum auch gut angenommen. Wenn Du ihn mit Kohi dekorierst und mal nichts in der Voli zu fressen gibst, müßte der Hunger eigentlich siegen. Aber sie müssen halt gut drankommen und der Baum muß gut sichtbar für sie sein. Und Musik hilft auch meist. Meine lieben Harfenmusik, Mozart und ich hab zwei CD`s mit Vogelstimmen. Sobald ich die am Morgen rein mache sind sie draußen und zwitschern mit den anderen Vögelchen um die Wette. Wieviel Wellis hast Du eigentlich? Ich hatte ja früher auch immer zwei, jetzt hab ich vier und es ist eigentlich immer was los, außer wenn sie Siesta machen.
Liebe Grüße Kerstin, Freitag, Putzi2, Hanni, Willi, Horst, Elli und Elsa (Philip, Heidi, Hansi, Susi und Putzi im Regenbogenland)
Ich muss sagen, meine können ja an der frischen Luft in der Sonne sitzen, aber sowohl Charly als auch Mia verziehen sich immer direkt in den Schatten. Nur die Sittiche mögen es nach dem Baden in der Sonne zu sitzen. da hat jedes Geierchen wohl seine eigenen Vorlieben.
Neuguinea-Edelpapagei Mia *2012 Halmahera-Edelpapagei Paul *2001
Auf ewig in unseren Herzen unsere Pennantsittiche Fee*2009, gest. 30.3.2014 Sasou *2009, gest. 2.3.2014 Neuguinea-Edelpapagei Charly *2006, gest. 8.2014
Mal nebenbei bemerkt: Die Vogellampen sind mit ihrem UV-Anteil auch für das Farbsehen wichtig (Partner, reifes O+G usw.). Daher halte ich sie schon für wichtig und sinnvoll. Für die Geier die keine Möglichkeit haben, an die Sonne zu gehen, bringen die UV-Lampen zumindest etwas an UV zur Vit. D-Bildung, vorallem dann wenn sie tagsüber in einer Voli sitzen und nicht ans Fenster können. Da die Birdlamps von meinen Piepern gut angenommen wird und sie gern darunter sitzen, denke ich, dass sie sich wohl fühlen. Das reicht mir schon als Grund, sie weiter zu betreiben. Da die Reichweite der UV-Strahlen sehr begrenzt ist, muss der Vogel möglichst nah ran kommen. Komischerweise sitzen meine 2 nie am Fenster, wenn die Sonne rein scheint. Sollten sie sich dann dort nicht am wohlsten fühlen ?
@Walter: Da ich die Konstruktion einschl. Kabelei des Herstellers auch sehr russisch fand, habe ich mich für Lichtleiste mit eingebauten EVG (Baumarkt) + Kabel, in Kunststoffflexrohr eingezogen, entschieden (das Flexrohr/Wellrohr ist eigentlich für die Unterputzverlegung von Kabeln gedacht). Für meine 2 reicht das als Knabberschutz. Ob das für die Kakadus reicht, weiß ich nicht . Für die grauen Haubenschlümpfe sollte das als Knabberschutz eigentlich auch genügen.
LG Beate, Jo (geb. 08/2008), Oscarline (geb. 04/2009) und Paul (geb. 1996) - (1,2 Australische Königssittiche)
Die Birdlamp hat doch genau wie jede andere Fassung ein einfaches Kabel mit Schalter, oder? Also meine zumindest und das habe ich für meine Nymphen in so ein Plastikkabel aus dem Bauhaus gesteckt. Für meine Nymphen sollte das reichen. Ihre Aktivität ist seit ich eine vernünftige Beleuchtung habe, extrem vermehrt.... Ich habe den Eindruck, es gefällt ihnen. In der Zeit, in der ich aus technischen Problemen weniger bis keine birdlamps an hatte, waren sie total träge, faul oder wie ich es auch immer beschreiben soll.
Für mich reicht es, dass sie sich ganz offensichtlich wohl fühlen mit dem Licht. Da sind uns doch keine Kosten zu hoch, oder?
LG Babs, ihre 5 Nymphen + 2 Agas, sowie in unserem Herzen Markus, Kiki (?*2002-†2009), Leo (?*lt TA 1997-†2015), Charly (? * 2003 - † 2014), Felix (?*2000? -† 2017), Stella (?*2008-† 2018) Micky (*1996-†2022)
Zum besseren Verstständnis: Der Vogelbaum steht jetzt vor dem Fenster, der Käfig links daneben, somit neben dem Fenster und in einer Zimmerecke. Vorher stand es anders herum: Baum in der Ecke, Käfig vor dem Fenster.
Wenn ich mir das so durchlese ist glaub ich der Käfigstandort ein Kriterium warum meine - drei - Wellis zu ruhig sind. Leider kann ich sie nur entweder "in die Ecke" neben das Fenster stellen oder vor das Fenster. Zuerst stand der Käfig vor dem Fenster (gerade bereits erwähnt), aber da schien die Sonne zu stark drauf. Ich hatte eigentlich gedacht, dass die Mäuse tagsüber auf ihrem Baum und somit nicht direkt vor dem Fenster wären. Aber, wie erwähnt, ist der Baum wohl eher furchteinflößend. Hirse haben leider nichts gebracht. Die sind maximal auf das Seil gegangen, das als Verbindung zwischn Käfig und Baum dahing. Also habe ich den Käfig in die schattigere Ecke gestellt, sonst bekommen die Kleinen noch nen Hitzschlag. Nur leider ist jetzt Ruhe im Käfig. Gelegentlich kommt der ein oder andere mal aufs Käfigdach, aber bis auf dem Baum, der jetzt vor dem Fenster steht, hat sich noch keiner so recht getraut. Als der Käfig noch vorm Fenster stand, war zumindest die Fensterbank samt Tapete spannend.
Achja eine Lampe habe ich, aber irgendwie war die noch nie richtig spannend, sodass die sich direkt darunter gesetzt hätten. Dafür nagen sie da auch nichts an.
Hatte früher in meinem Kinderzimmer nie so Probleme :-( Molly ist morgens direkt rausgeflogen, als ich den Käfig aufgemacht habe.
du sprichst von einem Seil, das Käfig und Baum verbindet? Clickerst du mit deinen Wellis? Bei Charly hatte ich früher das Problem, dass sie nur auf der Lampe gelandet ist. Diese ist verbunden über ein Seil mit ihrem Baum. Hat die kleine ängstliche Maus aber nie interessiert. Keine Landung auf dem Seil, keine auf dem Baum - nur auf der Lampe.... bis ich angefangen habe zu clickern. Dann konnte ich sie in mini-Schritten auf das Seil und dann über das Seil auf den Baum locken. (hat Monate und ganze Hirsekolben gekostet ) Mittlerweile fliegt sie den Baum, das Seil und viele andere Sitzplätze ganz souverän an.
LG Babs, ihre 5 Nymphen + 2 Agas, sowie in unserem Herzen Markus, Kiki (?*2002-†2009), Leo (?*lt TA 1997-†2015), Charly (? * 2003 - † 2014), Felix (?*2000? -† 2017), Stella (?*2008-† 2018) Micky (*1996-†2022)