Meine Voli hatte einen Transportschaden wie sich nach dem auspacken herausstellte - konnte nicht reklamieren weil ich das bei der Übergabe schon hätte melden müssen (da hat man aber noch nix gesehen). Die Maschenweite hat nicht mit meiner Bestellung übereingestimmt, zu groß für meine Lieblinge. Ein Scharnier war total verzogen. Man muss dazu sagen, sie haben mir angeboten ein Extra-Gitter zu schicken das ich über die zu großen Maschen drüber hängen kann und auch ein neues Scharnier. Aber da musste ich sehr hartnäckig bleiben und im Endeffekt hat es ein halbes Jahr gedauert bis sie mir das zugeschickt haben... war alles sehr umständlich.
LG Irina mit ihren zwei zuckersüßen Sperlis Candy & Cookie NB *09/2010 Nicki (Wellidame) lebt in unseren Herzen weiter! (*1997 - 04/2004) ******************************************************
Derzeit würde ich zu Ferwagner tendieren, ist günstig und nicht zu weit weg, um eben mal hinzufahren. Hat vielleicht mit diesem Volierebauer jemand Erfahrungen? Die Vierkantrohre sind aus Aluminium werden blank angeboten und eloxiert (Silber matt, soll absolut sauber sein), pulverbeschichtet kommt eh nicht in Frage. Ist eloxiert in Ordnung oder doch besser blank? Der Edelstahl Draht 25 x 25 x 1,6mm sollte wohl passen.
Wir haben gerade bei Ferwagner (Alu-Profile, Edelstahlgitter und Kleinkram) bestellt und sind sehr zufrieden. Außerdem ist er einer der wenigen der diese neuen Nieten hat. Die können geschraubt werden und man braucht keine Nietmaschine mehr.
Für unsere Außenvoliere haben wir bei einem anderen Anbieter 2010 eloxierte Profile gekauft und wir sind sehr zufrieden. Sieht heute noch wie neu aus, außerdem ist es super zu reinigen. Wenn's dir finanziell ausgeht, nimm die eloxierten.
Hallo HaJo, bei Ferwagner hat Inka bestellt (schau mal hier: //papageientraum.forumprofi.de/topic.php?topic=294) und sie ist meines Wissens sehr zu Frieden. 25er Maschenweite für Amas finde ich o.k.; ich würde aber wahrscheinlich auf 2mm Drahtstärke gehen. Aber da können vllt. die Ama-Halter noch was dazu sagen.
LG Beate, Jo (geb. 08/2008), Oscarline (geb. 04/2009) und Paul (geb. 1996) - (1,2 Australische Königssittiche)
Danke für die starke Unterstützung an alle! Irgendwo wird bestimmt auch mir ein Fehler unterlaufen, aber das möchte ich natürlich so gering, wie nur möglich, halten und da seid Ihr mir echt eine grosse Hilfe. Morgen fahre ich mal bei Ferwagner vorbei und sehe mir das vorab schon einmal an, der Chef nimmt sich da persönlich Zeit. Es wird sehr wahrscheinlich keine Voliere von der "Stange" werden und da möchte ich schon mal wissen, was ist möglich und was nicht. Was habt Ihr für UV-Lampen im Einsatz? Kann ich diese auch an der Seitenwand anbringen oder müssen diese generell auf dem Dach angebracht werden und wie schaltet Ihr die, wird ja nicht den ganzen Tag sein.
Ich habe z. B. dieses Komplettset von Arcadia auf meiner 2-m-Voliere: http://www.vogelladen.de/Shop/Detail.aspx?id=8961. Das legt man einfach auf die Voliere, Stecker rein und fertig. Das Kabel habe ich an den Aluprofilen in der Ecke bis zum Boden runter mit Kabelbinder befestigt, damit es sich nicht vor das Gitter verschiebt (= Gefahrenquelle für Vögel, wenn sie drankommen). Die Einschalt- und Ausschaltzeiten der Lampe habe ich über eine Zeitschaltuhr geregelt.
Auf alle Fälle muss es eine spezielle Vogellampe mit Vorschaltgerät sein, wegen dem UV-Anteil und damit das Licht nicht flackert, was das empfindliche Vogelauge stört.
LG Birgit
mit den beiden Graupapageien Gustav (Timneh, w, 1991) und Cindy (Kongo, m, 1996)
OK, schaut gut aus. Wie lange bzw. von wann bis wann sollte man das dann einschalten? Gibt es keine Probleme, wenn sich die Vögel draußen befinden, dass sie sich auf die Voltiere setzen (Hitze der Lampe, Kabel)? Sonst müßte das ja alles noch gesichert werden - auch von außen.
Ja, Hajo die Kabel und Steckdosen musst du unbedingt sichern. Für die Kabel gibt es runde Kabelschächte im Baumarkt. Unbedingt an Kindersicherungen denken.
LG Kirsten mit Bienie*03,Tipsi,ca.*16 (bei uns seit 12/18),Tobi*09, Abbie *13 bei uns seit 02.11.13 gest.07.02.20 BlaugenickSperlingspapageien. Jule(*15.09.08+26.10.17),Carlchen (*06+14.06.16),Krümel (*17.09.08-+01.11.13), Piebi +07(1.Mann v. Bienie).
Die Verkleidung der Lampe wird übrigens nicht heiß, die Lampe schon. Aber die sitzt ja weit genug in der Holzverkleidung, so dass die Vögel nicht drankommen können.
Wegen der Leuchtdauer habe ich mal was von ca. 10 - 12 Stunden gelesen, weiß aber nicht mehr wo. Ich selber habe die Lampe von ca. 9 - 20 Uhr an. Ach ja, und die Röhren sollte man nach einem Jahr wechseln, weil der UV-Anteil dann nachlässt.
Mit dem Kabel musst du eben selber sehen, was freiliegt. Bei mir liegt nur ein kleines Stück auf der Voliere frei, wo die Knabberkünstler dran könnten. Der Rest ist wie gesagt in einer Ecke an der Rückseite der Voliere runtergeführt und läuft dann bis zur Steckdose unter der Voliere lang. Und da können meine jedenfalls nicht dran. Da kann man sich die Verkleidung dann sparen.
LG Birgit
mit den beiden Graupapageien Gustav (Timneh, w, 1991) und Cindy (Kongo, m, 1996)
Naja, soweit sollten vorerst alle Fragen zur Voliere geklärt sein (ausgenommen natürlich die Inneneinrichtung, das kommt dann später).
Mit meiner Frau habe ich nun auch gerade gemessen und geplant, wie und wo das Teil dann aufgestellt werden kann und soll. Sie möchte aber gern an der Wandseite das Wandelement als Alu Verbundplatte, also glatt. Somit hätten die Neulinge dann nur die Front- und eine Stirnseite zum Klettern, langt denen das oder sollten sie den Kletterspass an allen Seiten haben.
Ich bin dann ab morgen für eine gute Woche weg und gespannt auf das Gespräch mit Ferwagner.
Wir haben auch das Edelstahlgitter für die Goldsittiche auch in 25/2mm. Das passt für die Amas sicher auch. Nicht einmal Azzurra (ein etwas zu klein geratenes Mönchsittich-Mädel) kriegt ihren Kopf da durch.
Zur Lampe: Nur eine "Bird-Lamp" kaufen! Hin und wieder liest man, dass man auch die Lampen für Terrarien nehmen kann, aber das stimmt nicht. Die UV-A/UV-B-Werte sind für Vögel anders, also aufpassen.
Und damit du aus meinen Fehlern lernst noch ein Tipp: Bei uns waren nicht nur die Kabel (die durch Kabelkanäle geschützt waren), sondern auch das Plastik-Gehäuse der Lampe superinteressant. Die Großen sind am Käfigdach rummarschiert und haben die Lampe bald zum Beknabbern entdeckt. Einfach etwas mehr Gitter bestellen und einen abnehmbaren Lampen-Schutz-Quader basteln. (Ja, sie sitzen drauf und hin und wieder fällt mal ein Patzerl runter...)
Für die Steckdosen gibt's Kindersicherungen - meine haben die bisher noch nicht geknackt. *aufholzklopf*. Ob du auch die Lichtschalter und Türrahmen schützen wirst müssen, wird dir die Zeit zeigen. Für die Bird-Lamp kannst du eine Zeitschaltuhr nehmen, die gibt's schon in sehr dezenten Ausführungen.
Wir haben auch ein Nachtlicht in einer Steckdose. Die ist - wie überhaupt alles - mit einem Schutzgitter gesichert, damit sie auf keinen Fall rankommen. Da gibt's auch schon sehr schmale/kleine Versionen.
Vergessen: Lampe muss oben sein, die Vögel sollen da nicht direkt reinschauen. Also nicht an der Seite anbringen. Und das mit den Seitenelementen ist doch super, dann wird's günstiger. Ob du Verbundplatten oder Plexiglas nimmst oder einfach die Wand lässt, ist Geschmacks- bzw. Reinigungsfrage.
Sabrina, das mit der Lampe habe ich schon verstanden und nun ist das auch nachvollziehbar.
Wie schon geschrieben, ich bin dann bis Ende nächster Woche in Sachsen / Thüringen bei Verwandten, auch wenn da gerade nichts von Erholung und Entspannung zu erwarten ist.
Hallo Hajo, also ich habe auf meiner 2 m breiten Voli eine lange Vogellampen-Röhre (150 mm) und rechts und links die kleine Kompakt-Arcardia-Birdlamp. Die Röhre habe ich vormittags 3 Stunden und abends (ab 17.00) bis ca. 22. Uhr an, die linke kleine Lampe ist von morgens 7 bis 23 Uhr an (beides mit Zeitschaltuhr), die zweite kleine Lampe mache ich morgens an, wenn ich die Räuber in die Inhalationsbox setze und abends manuell aus, wenn Schlafenszeit ist.
In der Regel sollten die Vögel 12 Stunden Dunkelheit und Ruhe haben (also kein Licht, kein TV etc.) aber das ist bei mir nicht wirklich umsetzbar, da ich ja berufstätig bin und abends was von meinen Räubern haben möchte. Meine haben sich an die etwas anderen Zeiten gewöhnt und ruhen tagsüber einfach ein wenig mehr.
In Zeiten der Brutigkeit kannst du aber über die Licht- und Ruhezeiten versuchen etwas Stress aus der Beziehung zu deinen Vögeln zu nehmen.... aber das ist ein Thema für später....
Was deine Frage zu den Klettermöglichkeiten angeht - du könntest ja auch mittels Seilen die Gitterfreien Seiten einbeziehen (z.B. Befestigung an der Käfigdecke und an der Vorderseite oder so)
LG Babs, ihre 5 Nymphen + 2 Agas, sowie in unserem Herzen Markus, Kiki (?*2002-†2009), Leo (?*lt TA 1997-†2015), Charly (? * 2003 - † 2014), Felix (?*2000? -† 2017), Stella (?*2008-† 2018) Micky (*1996-†2022)