Hallo HAJo, ich habe die Voli in eine Zimmerecke gebaut und dabei 2 Wände genutzt, so dass nur Front- und Seitenteil aus Volierendraht sind (). Zum Klettern reicht das bzw. wird deine Inneneinrichtung wie Sitzäste, Seile und so für entsprechenden Kletterspaß sorgen. Dabei nicht vergessen, dass genug Platz für eine kurze Flugstrecke bleibt . Die offene Lampengestaltung wie bei mir ist nicht bei jedem Vogel zu empfehlen, wobei die Wärmeentwicklung kein Problem darstellt (die Röhre wird nur gut handwarm) aber knabberfreudige Pieper hier echt gefährdet sein können. Ich habe meine Vogellampen (verwende ebenfalls Arcadia Birdlamp als Röhre; 2 Stück 1200mm und eine 900mm Länge) ca. 12 Stunden an (im Winter ca. 10-11 Stunden). Von der Sitzposition her ist noch wichtig, dass die Pieper möglichst nah an die Lampen heran können (Abstand weniger als 40 cm), da die UV-Strahlung mit zunehmenden Abstand stark abnimmt.
LG Beate, Jo (geb. 08/2008), Oscarline (geb. 04/2009) und Paul (geb. 1996) - (1,2 Australische Königssittiche)
Barbara, das ist für mich nun alles klar und nachzuvollziehen, danke.
Beate, auch bei uns wird die Viliere in eine Zimmerecke stehen, wenn es dann soweit ist. Du hast die UV-Lampe in der Voli installiert, ist das nicht etwas gefährlich? Die Kleinen kommen dann doch ran.
Claudia, gibt es da auch noch verschiedene Farben bei dem UV-Licht? Ich brauch 'ne Pause
Inneneinrichtung (Äste, Seile usw.) kommen natürlich auch rein, aber irgendwo muss man ja anfangen und das ist für mich erst mal die Voliere. Das ist alles neu für mich und da möchte ich nicht an zu vielen Baustellen arbeiten, da geht dann einfach (vielleicht) Wichtiges verloren.
ja, da hast du natürlich Recht, sorry, wenn wir dich jetzt ein wenig überfluten mit Infos.... schäm Die Inneneinrichtung ist natürlich erst dann interessant, wenn a) die Voli da ist und b) feststeht welche Vogelart bei dir einzieht.....
LG Babs, ihre 5 Nymphen + 2 Agas, sowie in unserem Herzen Markus, Kiki (?*2002-†2009), Leo (?*lt TA 1997-†2015), Charly (? * 2003 - † 2014), Felix (?*2000? -† 2017), Stella (?*2008-† 2018) Micky (*1996-†2022)
Beleuchtung in der Voli geht bei unseren Beiden. Die meisten, die in der Voli Beleuchtung haben, schützen die Lampen bspw. durch Einbau in einen Kasten + Gitterabdeckung (ähnlich wie bei Birgits Beitrag ganz oben). Unsere Version ist nicht unbedingt zum Nachbau zu empfehlen. Ich habe mich dafür entschieden, um an der Holzdecke keinen Wärmestau zu erzeugen und dass die Wärme gut abgeleitet wird (wie gesagt unsere Röhren sind nur gut handwarm; "eingepackt" wäre das deutlich wärmer und das war mir zu gefährlich bzgl. Brandgefahr der Holzdecke). Das geringste Problem ist die Verkabelung; die haben wir in Unterputz-Kunststoffwellrohr eingezogen. Das hält den Schnäbeln unserer beiden Stand. Ich habe aber auch noch Reste vom Voli-Draht liegen, mit denen ich dann eine Art Kafig um die Lampe gebaut hätte bzw. bauen würde, wenn die 2 doch noch dran gehen.
LG Beate, Jo (geb. 08/2008), Oscarline (geb. 04/2009) und Paul (geb. 1996) - (1,2 Australische Königssittiche)
War letzte Woche mal persönlich bei Ferwagner und habe mir das mal angesehen, schaut schon super aus. Auch eine Massanfertigung ist machbar (wir haben in der Ecke einen Kaminschacht) und die Beratung einfach nur spitze. Die Voliere würde genau in die Ecke passen und hätte dann eine Größe 120x180x210cm mit 2 Schubladen, Schmutzkante und Rückwand aus Alu-Verbundplatten, Rollen und Drahtgröße 25x25x2mm aus Edelstahl, sowie Ausflugklappe, 3er Futterwendeklappe und Tür. Für die UV-Lampe wird ein Schutzgitter gefertigt, dass dann über der Lampe befestigt wird. Abends war dann schon das Angebot da, Kosten knapp 1.500 € mit div. Kleinteilen wie Sitzstangenhalter usw., aber ist ja eine einmalige Anschaffung. Würde das so passen? Draht gibt es auch 25x25x1,6mm und 19x19x1,6mm, erscheint mir aber etwas engmaschig bzw. villeicht zu dünn.
Hallo Hajo, die drahtgrösse 25,25,2, ist gut, die anderen sind zu dünn, rollen ein muss und die anflugklappe istnauch klasse und wie du schreibst,die anschaffung ist einmalig.
Liebe Grüße Petra, die Fellnasen Max und Moritz und Ihre 8 Federbällchen
Das nimmt ja schon tolle Formen an mit eurer Planung, Hans Jo Wie toll, daß ihr das alles gleich grundlegend realisieren könnt
Wird es bei 2 Blaustirnamazonen bleiben oder liebäugelt ihr inzwischen mit anderen Papageien nach all dem, was ihr inzwischen gehört habt?
Weiterhin viel Spass mit der Vorbereitung..... Wenn die grundlegenden Dinge gescheckt sind kommt alles nach und nach, wenn die großen Spatzen bei euch eingezogen sind - nur nicht verrückt machen
LG Kirsten mit Bienie*03,Tipsi,ca.*16 (bei uns seit 12/18),Tobi*09, Abbie *13 bei uns seit 02.11.13 gest.07.02.20 BlaugenickSperlingspapageien. Jule(*15.09.08+26.10.17),Carlchen (*06+14.06.16),Krümel (*17.09.08-+01.11.13), Piebi +07(1.Mann v. Bienie).
Zitat von Barbaraja, da hast du natürlich Recht, sorry, wenn wir dich jetzt ein wenig überfluten mit Infos.... schäm Die Inneneinrichtung ist natürlich erst dann interessant, wenn a) die Voli da ist und b) feststeht welche Vogelart bei dir einzieht.....
Musst dich doch nicht entschuldigen, bin ja für alles dankbar und habe hier bereits viele Notizen gemacht, die laufend aktuallisiert und geändert werden - was für ein Stress
@Petra, Rollen möchte ich eigentlich nur, damit man auch mal hinter und unter der Voliere saubermachen kann. @Kirsten, ja, so langsam wird da schon ein Bild , aber noch ist alles in den Kinderschuhen. Muss nun noch mit den Hausbewohnern reden und mir die Genehmigung vom Vermieter einholen, sehe da aber kein Problem. Naja, die Blaustirnamazone hat es mir schon mächtig angetan, aber 100%ig festlegen - ich weiss noch nicht. Werde mich da noch ausreichend informieren.
Hallo Hajo, 25x25x2mm klingt für mich goldrichtig . Lampe hinter Gitter ist in jedem Fall eine gute Idee. Den Preis finde ich fair in Anbetracht der Extras, die du gleich mit einplanst. Dann ist die erste Hürde ja schon mal genommen .
LG Beate, Jo (geb. 08/2008), Oscarline (geb. 04/2009) und Paul (geb. 1996) - (1,2 Australische Königssittiche)