Ich find es immer wieder total zum dahinschmelzen, wenn eure Hübschen die Leckereien ganz genussvoll aus der Kralle schleckern. Was für ein süßer Blick! Hmmmmmm. Danke für die schönen Fotos, Beate!
LG Kirsten mit Bienie*03,Tipsi,ca.*16 (bei uns seit 12/18),Tobi*09, Abbie *13 bei uns seit 02.11.13 gest.07.02.20 BlaugenickSperlingspapageien. Jule(*15.09.08+26.10.17),Carlchen (*06+14.06.16),Krümel (*17.09.08-+01.11.13), Piebi +07(1.Mann v. Bienie).
Tolle Bilder, Beate! Ich wünschte meine könnten so ruhig dasitzen und an der Hirse knuspern... Da werden meine zwei immer ganz gierig und wetteifern darum (Der Verlierer bekommt dann heimlich was von mir zugeschoben )
LG Irina mit ihren zwei zuckersüßen Sperlis Candy & Cookie NB *09/2010 Nicki (Wellidame) lebt in unseren Herzen weiter! (*1997 - 04/2004) ******************************************************
Ich muss auch jedem Zwerg SEINE Hirse geben, ansonsten gäbe es Jagereien bis die Hirse am Boden liegt . Bei Futter kennt insbesondere O. keine Freunde .
LG Beate, Jo (geb. 08/2008), Oscarline (geb. 04/2009) und Paul (geb. 1996) - (1,2 Australische Königssittiche)
Für meine kleine Außen-Voli, die als Eigenbau nun endlich realisiert werden soll, habe ich nach einer kostengünstigen Alternative zum Edelstahl gesucht. Inka hatte mir letztes Jahr den Tipp mit Aluminiumdraht gegeben (20x20x2mm), den es bei einem Volibauer zu kaufen gibt
Da ich keine ganze Rolle brauchte, habe ich bei ihm angefragt, ob ich die benötigte Menge von 8 lfd. Metern bei ihm bestellen könnte und wie dann der Preis wäre. Antwort kam prompt und ich habe bestellt. Hat alles problemlos geklappt und der Draht wartet seit letztem Jahr auf die Verarbeitung. Den Rahmen habe ich aus gehobelten Fichtenholzlatten 34x34mm gebaut, die ich mit Winkeln verschraubt habe (40x40 wäre besser gewesen, da stabiler - aber jetzt bleibt es so).
Mit dem Auflegen des Aludrahtes habe ich nun endlich begonnen. Für die Befestigung auf dem Holzrahmen habe ich Krampen gewählt, die ich ganz klassisch mit einem Hammer einschlage. Geht sicher auch anders . Die Krampen sind verzinkt, aber da sich der Draht außen befinden wird, sind die Krampen für die Zwerge nicht erreichbar. 2 Seitenteile und das Dachteil sind fertig. Wenn ich es ganz fertig habe, gibt es Fotos.
Was ich bisher für Vor- und Nachteile festgestellt habe: Vorteile: - leicht zu verarbeiten und zu schneiden - preiswerter als Edelstahl (im Vergleich zu dem von uns verwendeten 19x19x2mm Edelstahldraht der Innenvoli)
Nachteile: - Alu als sehr weiches Material eignet sich m.E. nicht für kräftige und knabberwütige Pieper; durchbeißen halte ich für möglich; für meine Zwei ist es o.k. zumal sie auch nicht länger unbeaufsichtigt in den Außenbereich dürfen - beim Auflegen und Befestigen mit Krampen sollte man nicht nicht zu fest mit dem Hammer zuschlage, um den Draht nicht zu "zerquetschen" und nicht zu oft daneben hauen - der Aludraht deformiert sich schnell/wird platt und dünn
LG Beate, Jo (geb. 08/2008), Oscarline (geb. 04/2009) und Paul (geb. 1996) - (1,2 Australische Königssittiche)
Uiii da bin ich schon gespannt...da freuen sich die Beiden bestimmt wenn es fertig ist. Machst Du sie mit Rollen damit Du sie auf den Balkon schieben kannst, oder zäunst du ein stück balkon ein ??
Liebe Grüße Petra, die Fellnasen Max und Moritz und Ihre 8 Federbällchen
Wow das hört sich toll an! Ich hoffe es gibt dann Fotos...
Zwecks Aluminium... ich hatte damals ja auch überlegt Aludraht zu nehmen damits günstiger wird. Mrs. C. hat mir dann aber stark davon abgeraten wegen möglicherToxizität über einen langen Zeitraum. Weiß man da jemand mehr dazu? Ich habe die Edelstahl-Voli dann über ihren Shop bestellt. Soll keine Unruhe stiften aber ich habe sonst einfach noch nie wo was drüber gelesen/gehört daher bitte als einfache Frage auffassen ob mit Alu jemand Erfahrung hat. Sorry Beate fürs kurze OffTopic.
LG Irina mit ihren zwei zuckersüßen Sperlis Candy & Cookie NB *09/2010 Nicki (Wellidame) lebt in unseren Herzen weiter! (*1997 - 04/2004) ******************************************************
Irina erstens sind bei den Käfigen von AC die Rahmen auch aus Alu und zweitens steht in de Sittichforen auch das Aluminium und Edelstahl ungiftig für die Pieper sind
Herzliche Grüße Doris (Enzolienchen immer in meinem Herzen ) Panama -Amazone Jack (40plus) Nymphensittich Rosi ( 4 Jahre )
Fürs erste ist geplant, eine kleine Voli (1m² Grundfläche) fest vor die Balkontür zu setzen (ohne Rollen). Bleibt dann auch dort, da wir den Balkon nicht nutzen. Ob sie mal größer wird? Mal sehen . Aber so ist es einfach für uns, Jo raus bzw. wieder rein zu bekommen.
@Irina: wann und wo hat A. C. das geschrieben? Die Info kenn ich nicht. Von Alu und toxisch hab ich noch nichts gehört. Nur dass Alu, weil sehr weich, nicht unbedingt für kräftige Schnäbel geeignet ist. Bezog sich das vllt. auf die eloxierten bzw. farbigen Alu-Teile?
LG Beate, Jo (geb. 08/2008), Oscarline (geb. 04/2009) und Paul (geb. 1996) - (1,2 Australische Königssittiche)
Ich habe im alten Forum nach dem Zinkthread anklingen lassen dass ich eine neue Voli kaufen möchte die wirklich absolut ungiftig ist, da hat sie gemeint dass sie mir ihren Volibauer empfiehlt weil der als Gitter nur Edelstahl verwendet. Ich habe sie dann gefragt was sie von Alugitter hält, worauf sie eben gesagt hat sie würde Alu nicht für Vögel empfehlen weil man da noch nicht viel dran geforscht hat und Aluminium auch für Menschen schädlich sein kann (Aluminium in Deosprays steht ja im Verdacht an Brustkrebs beteiligt zu sein). Auf den Alurahmen der bei ihren Volis verwendet wird habe ich sie dann auch angesprochen worauf sie gemeint hat, dass wäre ein Unterschied weil sie darauf ja nicht kletternt und die Zunge dabei ja nicht damit in Berührung kommt. Das ist leider die einzige Info die ich dazu habe, daher auch meine Frage. Also damit das jetzt bloß niemand in den falschen Hals bekommt, es wurde nie behauptet dass es giftig ist für Vögel sondern nur dass es sein könnte und sie das Risiko nicht eingehen würde.
Ich kenne eben leider sonst niemanden der Alugitter hat, aber falls wer schon länger damit Erfahrung hätte wärs super wenn er/sie es posten könnte. Bin ja auch am überlegen wegen einer neuen Voli mit richtiger Maschenweite (ist bei meiner damals ja leider total schief gegangen...) und da wäre Alu natürlich eine viel günstigere Alternative aber ich bin mir wegen Fr.C's Aussage eben etwas unsicher darüber. Beate, ich hoffe du machst dir jetzt deshalb keine Gedanken, es ist nur die Aussage von einer Person ob sie recht hat oder nicht weiß ich nicht daher wollte ich bloß nach Erfahrungswerten fragen und nicht irgendjemanden irre machen (mache mir bloß Gedanken, nicht dass das dann in "Panik" ausartet wie damals beim Petersilie und Obst-Thread)
P.S. Hab dir ne PN geschrieben
LG Irina mit ihren zwei zuckersüßen Sperlis Candy & Cookie NB *09/2010 Nicki (Wellidame) lebt in unseren Herzen weiter! (*1997 - 04/2004) ******************************************************
Im neuen WP Magazin ist ein toller Beitrag mit Kostenaufstellung (alles in Edelstahl), wie man total günstig selbst eine Edelstahl-Welli-Voli baut. Das planen wir evtl. auch.
LG Kirsten mit Bienie*03,Tipsi,ca.*16 (bei uns seit 12/18),Tobi*09, Abbie *13 bei uns seit 02.11.13 gest.07.02.20 BlaugenickSperlingspapageien. Jule(*15.09.08+26.10.17),Carlchen (*06+14.06.16),Krümel (*17.09.08-+01.11.13), Piebi +07(1.Mann v. Bienie).
Danke Kirsten, den haben wir auch gesehen, hab schon mit Thomas darüber geredet... er würd sich das zutrauen. Mit Holzrahmen wärs ja wirklich nicht so teuer. Er hat nur im Moment viele Prüfungen deshalb kommt er die nächste Zeit nicht dazu, aber wir sind zumindest schon mal am Papier am Planen.
LG Irina mit ihren zwei zuckersüßen Sperlis Candy & Cookie NB *09/2010 Nicki (Wellidame) lebt in unseren Herzen weiter! (*1997 - 04/2004) ******************************************************
Hallo Beate, es ist ja schön, dass Jo und Oscarline nun bald an die frische Luft können. Wenn es fertig ist komm ich dich mal besuchen. Ich wollte ja auch vor dem Fenster meiner Geierlein ein Volierengitter oder Ähnliches anbringen. Ich bin mir aber immer noch nicht schlüssig, wie ich es mach. In die Fassade dürfen wir ja nicht bohren und ein rausnehmbarer Rahmen mit Winkellaschen erscheint mir irgendwie nicht sicher. Meine Kleinen bekommen nur Licht und frische Luft, wenn sie in der Voli sind und ich das Fenster aufmachen kann und das ist nur früh und am Abend , wenn sie zum Schlafen gehn. Ich stell mir halt was vor, wo sie draußen bleiben können, wenn das Fenster offen ist. Mein Mann ist leider nicht sehr kooperativ, er meint halt die Anti-Mückengage die ich jetzt drann hab reicht. Also muß ich selbst die Initiative ergreifen. Selbst ist die Frau, stimmts?
Liebe Grüße Kerstin, Freitag, Putzi2, Hanni, Willi, Horst, Elli und Elsa (Philip, Heidi, Hansi, Susi und Putzi im Regenbogenland)
Also, meine Voli hat Edelstahldraht und Aluumrandungen - ich hab ja die kleine Voli bei A.C. s Volibauer gekauft. Qualität absolut klasse, allerdings preislich eher das obere Segment....
Ich weiß nicht, ob Aludraht genauso ungefährlich ist. ich meine, damals wäre das Hauptproblem gewesen, das Alu zu leicht zu beknabbern wäre... und evtl. von den Piepern mit stärkeren Schnäbeln durchzubekommen wären. Ich kann mich aber auch irren, da ich ja nie über Eigenproduktion nachgedacht habe und deshalb nur bestellt habe....
Ich denke, für die von euch geplanten Außenvolis, die ja nur stundenweise und unter Beaufsichtigung für die Pieper sind, ist der Aludraht bestimmt in Ordnung. Wichtig wäre halt die Beobachtung, nicht dass die Räuber den Draht durch bekommen....
LG Babs, ihre 5 Nymphen + 2 Agas, sowie in unserem Herzen Markus, Kiki (?*2002-†2009), Leo (?*lt TA 1997-†2015), Charly (? * 2003 - † 2014), Felix (?*2000? -† 2017), Stella (?*2008-† 2018) Micky (*1996-†2022)