Ui, das geht ja schon irre lange. Die Diagnose klingt mir eher nach - keine Ahnung, muss eine psychische Störung sein. Gab es auch Therapieansätze damals?
LG Beate, Jo (geb. 08/2008), Oscarline (geb. 04/2009) und Paul (geb. 1996) - (1,2 Australische Königssittiche)
Ich glaube schon, dass es eine psychische Störung gewesen sein kann. Cindy hatte sich doch von Anfang an einen unserer beiden Mohrenkopfpapageien als Partner ausgewählt und die beiden dadurch auseinandergerissen. Der sitzengelassene Mohrenkopf fing dann auch das Schreien an und hat sich dauernd den Überlebenspunkt auf dem Kopf gekratzt, so dass er bereits eine Glatze hatte. Eine Behandlung hat nicht angeschlagen und wir haben uns dann entschieden, die Mohrenköpfe (in der Hoffnung, dass sie wieder zusammenfinden) abzugeben. Das war im Jahr 2000. Und danach hat Cindy die Schreierei erst angefangen, aber lange nicht in dem Ausmaß, wie es jetzt ist.
Die Behandlung bei Cindy war Homöopathie und Bachblütentherapie. Und immer wieder wurde was neues ausprobiert. Im November 2002 (nach über einem Jahr) habe ich die Behandlung dann abgebrochen.
LG Birgit
mit den beiden Graupapageien Gustav (Timneh, w, 1991) und Cindy (Kongo, m, 1996)
Also ich bin auch wahnsinnig gespannt. Seit 2001 , das ist ja ne lange zeit. Dann schaun wir mal was du machen sollst. @sandra, Das möchte ich mal hören wenn sie das sie das lied summen. Interessant was du schreibst, bzw. Wie du das hingekriegt hats.
Liebe Grüße Petra, die Fellnasen Max und Moritz und Ihre 8 Federbällchen
Wow. Das ist wirklich ein beachtlicher Zeitraum. Ich hoffe, dass diesmal etwas gutes dabei rumkommt und das Schreien weniger wird.
Ja zugegeben... es ist sehr niedlich, wenn sie das Lied summen. Ich versuch mal in den nächsten Tagen ein Video aufzunehmen - in der Hoffnung, dass sie nicht wieder aufhören damit sobald sie das Handy sehen.
Heute habe ich eine Antwort bekommen - au weia, da kommt ja ganz schön was auf mich zu, z. B. ein Tagebuch über sechs Wochen führen mit Angabe von Luftdruck, Futter usw. oder auch eine evtl. Futterumstellung auf Extrudate für ca. ein Jahr, statt abends Körner und Nüsse. Bei der Futterumstellung bin ich mir aber nicht sicher ob ich das machen soll. Hat von euch jemand Erfahrung mit Futterumstellung auf Extrudate bei älteren Vögeln und war dieser Umstellungsversuch von Erfolg gekrönt? Es gibt allerdings noch eine Alternativmöglichkeit mit dem herkömmlichen Futter, aber da muss ich noch einmal nachfragen, wie das gemeint war.
LG Birgit
mit den beiden Graupapageien Gustav (Timneh, w, 1991) und Cindy (Kongo, m, 1996)
Ich lese ja schon länger still mit und drück euch feste alle Daumen, dass ihr euren Schreihals Cindy zur Vernunft bringen könnt. Ich kann das wirklich gut nachempfinden, weil wir auch einen kleinen Schreihals namens Azzurra hier sitzen haben. Ganz im Ernst: wenn die Kleine loslegt, schlackern uns die Ohren - und zwar tagtäglich. Da sind Gonzo und Maya Waisenkinder dagegen.
Warum meinst du, dass die Umstellung auf Extrudate für ältere Pieper anders ist als für junge? Wir haben Doc Harrison im Futtangebot und die Pellets werden unterschiedlich angenommen. Mal fressen sie sie lieber, mal weniger gern. Willst du meine Meinung hören? Ich würde die Ratschläge bedingungslos befolgen. Nur so kann es klappen - oder es klappt halt nicht. Aber dann habt ihr es zumindest kompromisslos versucht.
Die Futterumstellung machst du ja sicher nicht abrupt, dementsprechend sehe ich's positiv. Das kriegst du ganz sicher hin! Ich kapier zwar nicht, was das mit dem Schreien zu tun hat, aber vielleicht magst du uns diesbezüglich noch aufklären?
Zitat von Sabrina ... Die Futterumstellung machst du ja sicher nicht abrupt, dementsprechend sehe ich's positiv. Das kriegst du ganz sicher hin! Ich kapier zwar nicht, was das mit dem Schreien zu tun hat, aber vielleicht magst du uns diesbezüglich noch aufklären? ...
Das war auch mein Gedanke. Das macht mich immer erst mal stutzig, wenn als erstes eine Umstellung auf Pellets oder Extrudate erfolgen soll. Aber vllt. ist ja in der gesundheitlichen Vorgeschichte, die ich nicht kenne, ein Grund für die Umstellung gegeben. Die Futterumstellung würde ich mir daher noch mal genau erklären lassen. An sich finde ich eine Beimischung von Pellets oder Extrudaten zum Körnerfutter/Nüssen, wie du es bisher gibst, nicht verkehrt. So könnten sie sich daran gewöhnen, falls es mal zu einer vollständigen Futterumstellung kommen muss (z.B. aus medizin. Gründen). Bei der Umstellung können dir einige Halter hier sicher Tipps geben. Am besten ein neues Thema dazu aufmachen, dann geht es nicht unter .
Dass jetzt viel Arbeit auf dich zu kommt, glaube ich gern. Eine haargenaue Analyse ist ja bekanntlich das A und O für den Erfolg. Aber das kriegst du hin. Da bin ich mir ganz sicher. Es wird sicher viel Zeit brauchen, diese über Jahre festgesetzte Angewohnheit abzutrainieren. Aber das wird mit dem Zwerg besser .
LG Beate, Jo (geb. 08/2008), Oscarline (geb. 04/2009) und Paul (geb. 1996) - (1,2 Australische Königssittiche)
Hallo birgit, Meine kriegen das normale futter und immer etwas pellets dazu. Meine fressen sie total gern. Ich drück dir die Daumen..... Das schaffst du
Liebe Grüße Petra, die Fellnasen Max und Moritz und Ihre 8 Federbällchen
Sabrina, ich meine nicht, dass eine Futterumstellung auf Extrudate für ältere Vögel anders ist als für jüngere. Ich habe nur Bedenken, wenn ein Vogel schon jahrelang Körnerfutter bekommen hat und das auch noch heiß und innig liebt, dass die Umstellung dann vielleicht nicht so einfach klappt, wie bei einem jüngeren Vogel, der noch nicht so "futterfestgefahren" ist. Allerdings soll ich mich ja dort, von wo sie mir das Futter vorgeschlagen hat, beraten lassen (ist übrigens dein Futter).
Die Umstellung auf Extrudate ist nur eine Empfehlung, weil ich ja eine Schrei-Therapie mache, wobei jedes andere Verhalten, das nichts mit Schreien zu tun hat, mit Körnern oder Nüssen verstärkt werden soll. Deswegen sollen die Körner und Nüsse aus den normalen Mahlzeiten verschwinden. Das würde so wohl schneller Erfolg bringen.
Ich denke auch, dass es nicht schaden kann, wenn meine Grauen grundsätzlich auch mal Extrudate zur Abwechselung bekommen. Deswegen habe ich ja auch mal eine kleinere Packung gekauft und immer mal ein paar Stücke mit ins Körnerfutter getan. Das war allerdings von sehr mäßigem bis keinem Erfolg gekrönt. Na ja, vielleicht klappt es ja mit einer richtigen Futterumstellung besser.
Schön, dass ihr euch so sicher seid, dass ich das hinbekomme - ich bin es mir nämlich momentan nicht. Mir schwirrt im Moment so richtig der Kopf. Ich habe erstmal wieder eine lange Liste mit Fragen losgeschickt sowie eine Anfrage wegen der Futterberatung. Irgendwie finde ich mich nur noch vorm PC sitzend vor und kann mich (zumindest heute) gar nicht auf die Grauen konzentrieren. Angefangen habe ich auch noch nicht mit der Therapie. Oh je, und meine Excel-Tabelle für das Tagebuch muss ich ja auch noch entwerfen - oh Graus!
LG Birgit
mit den beiden Graupapageien Gustav (Timneh, w, 1991) und Cindy (Kongo, m, 1996)
Hallo Birgit, keine Panik . Wenn wir dir helfen können, dann sag einfach Bescheid. Brauchst du Hilfe im Excel?
Wie schon oben geschrieben, mach für die Futterumstellung einfach ein neues Thema auf. Hier sind einige Halter die auch schon umgestellt haben und dir sicher Tipps geben können.
Zitat von Birgit... Die Umstellung auf Extrudate ist nur eine Empfehlung, weil ich ja eine Schrei-Therapie mache, wobei jedes andere Verhalten, das nichts mit Schreien zu tun hat, mit Körnern oder Nüssen verstärkt werden soll. Deswegen sollen die Körner und Nüsse aus den normalen Mahlzeiten verschwinden. Das würde so wohl schneller Erfolg bringen. ...
Das macht natürlich Sinn - positive Verstärkung durch Belohnung . Das ist ja auch das Prinzip beim Clickern . Das finde ich gut.
LG Beate, Jo (geb. 08/2008), Oscarline (geb. 04/2009) und Paul (geb. 1996) - (1,2 Australische Königssittiche)
Nee, Beate, Hilfe brauche ich zumindest bei dieser Art von Tabelle in Excel nicht. Aber ich hasse es, erst mal alles zu entwerfen. Wenn dann das Grundgerüst steht, ist es ja in Ordnung.
LG Birgit
mit den beiden Graupapageien Gustav (Timneh, w, 1991) und Cindy (Kongo, m, 1996)
Jetzt möchte ich doch mal etwas nettes über Cindy berichten:
Gestern abend sind die beiden Grauen mal wieder wie die Hunde hinter meinem Mann hergelaufen und haben mich einfach im Esszimmer stehen lassen. Als mein Mann mit den echten Hunden dann raus ist, haben sich die beiden wieder an mich erinnert und kamen wieder Richtung Esszimmer gewackelt. Auf der "Türschwelle" bleibt Cindy stehen, schaut mich an und sagt laut und deutlich "Guten Tag". Ich musste mir so das Lachen verkneifen und habe einfach nur zurückgegrüßt.
LG Birgit
mit den beiden Graupapageien Gustav (Timneh, w, 1991) und Cindy (Kongo, m, 1996)